Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Die Anwendung der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) bei emotionaler Dysregulation

Jaweena Blazeut 0

Einleitung

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine Form der Psychotherapie, die speziell für die Behandlung von emotionaler Dysregulation entwickelt wurde. Diese Art der Therapie wurde ursprünglich für die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung konzipiert, findet aber auch Anwendung bei anderen psychischen Störungen, die mit emotionaler Instabilität einhergehen. Die Bedeutung der DBT liegt in ihrem Ansatz, der sowohl akzeptierende als auch veränderungsorientierte Strategien vereint, um Patienten zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und ein ausgeglicheneres Leben zu führen. Eine Studie von Linehan et al. (1991) zeigte, dass DBT die Häufigkeit und Schwere von selbstschädigendem Verhalten signifikant reduzieren kann, was die Wirksamkeit dieser Therapieform unterstreicht.

Die Grundprinzipien der DBT

Die DBT basiert auf vier Grundprinzipien: Achtsamkeit, Zwischenmenschliche Effektivität, Emotionale Regulation und Distress-Toleranz. Diese Prinzipien bilden das Gerüst der Therapie und helfen den Patienten, ihre Emotionen und Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu steuern.

Achtsamkeit ist eine zentrale Komponente der DBT und fördert das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment. Durch Achtsamkeitsübungen lernen Patienten, ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ohne Wertung zu beobachten und anzunehmen. Dies hilft, automatische Reaktionen auf emotionale Trigger zu unterbrechen und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Strategien zur Emotionsregulation

In der DBT werden spezifische Strategien zur Emotionsregulation vermittelt, die den Patienten helfen, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu handhaben. Dazu gehören das Identifizieren und Benennen von Emotionen, das Verändern von emotionsauslösenden Ereignissen und das Anwenden von gegensteuernden Maßnahmen.

Ein Beispiel für eine solche Strategie ist die "STOPP"-Technik, die Patienten anwenden können, wenn sie merken, dass sie emotional überreagieren. STOPP steht für Stehenbleiben, Tief durchatmen, Observieren, Perspektive gewinnen und Planen. Diese Technik hilft, impulsives Verhalten zu vermeiden und stattdessen reflektierte Entscheidungen zu treffen.

Die Rolle der therapeutischen Beziehung

Die Beziehung zwischen Therapeut und Patient spielt eine entscheidende Rolle in der DBT. Eine vertrauensvolle und akzeptierende therapeutische Beziehung ist die Basis, auf der die gemeinsame Arbeit an den emotionalen Herausforderungen des Patienten erfolgt. Der Therapeut agiert als Coach, der den Patienten unterstützt, motiviert und bei der Anwendung der DBT-Prinzipien im Alltag begleitet.

Praktischer Tipp

Um die Prinzipien der DBT in den Alltag zu integrieren, beginnen Sie mit täglichen Achtsamkeitsübungen. Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um bewusst Ihre Umgebung wahrzunehmen, Ihre Gedanken zu beobachten und auf Ihren Atem zu achten. Als kleine Aufgabe für den Tag versuchen Sie, bei der nächsten emotionalen Herausforderung die STOPP-Technik anzuwenden und beobachten Sie, wie sich Ihr Umgang mit der Situation verändert.

Weiterführende Literatur

  • "Dialektisch-Behaviorale Therapie: Fertigkeiten zum Umgang mit Wut" von Marsha M. Linehan, 2015; Link: Link
  • "Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche" von Alec L. Miller et al., 2007; Link: Link
  • "Cognitive-Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder" von Marsha M. Linehan, 1993; Link: Link

Schlussfolgerung

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie bietet einen strukturierten Ansatz zur Behandlung von emotionaler Dysregulation und hat sich als wirksam erwiesen, um Menschen zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und ein erfüllteres Leben zu führen. Durch die Kombination von akzeptierenden und veränderungsorientierten Strategien ermöglicht die DBT den Patienten, ihre emotionalen Herausforderungen zu meistern und persönliches Wachstum zu fördern.

Tags

DBT #EmotionaleDysregulation #Psychotherapie #Achtsamkeit #Emotionsregulation #TherapeutischeBeziehung #Selbsthilfe #Persönlichkeitsentwicklung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert