Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Kreativitätstechniken, die wirklich funktionieren

Jaweena Blazeut 0

 

Kreativitätstechniken, die wirklich funktionieren

Kreativität ist nicht nur ein Geschenk der Musen, sondern auch das Ergebnis von Techniken und Methoden, die jeder erlernen und anwenden kann. Die Fähigkeit, Neues zu schaffen, Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln, ist in der heutigen schnelllebigen Welt wichtiger denn je. Doch welche Kreativitätstechniken funktionieren wirklich? Eine Studie der Stanford University hat gezeigt, dass Techniken, die auf Divergenz und Konvergenz setzen, besonders effektiv sind, um kreative Prozesse zu fördern.

Brainstorming

Brainstorming ist wohl eine der bekanntesten Kreativitätstechniken. Sie basiert auf der Idee, dass durch das freie Assoziieren in einer Gruppe eine Vielzahl von Ideen generiert wird, die dann weiterentwickelt werden können. Wichtig ist dabei, dass alle Ideen ohne Bewertung gesammelt werden und erst in einem zweiten Schritt analysiert und selektiert werden.

Mind Mapping

Mind Mapping ist eine visuelle Technik, die dabei hilft, Gedanken und Ideen zu strukturieren. Ausgehend von einem zentralen Begriff werden Verbindungen und Assoziationen in Form von Ästen und Zweigen dargestellt. Diese Methode fördert das vernetzte Denken und hilft dabei, komplexe Sachverhalte übersichtlich darzustellen.

Die 6-3-5-Methode

Die 6-3-5-Methode ist eine schriftliche Brainstorming-Technik, bei der sechs Personen jeweils drei Ideen aufschreiben, die dann an die nächste Person weitergegeben werden. Innerhalb von fünf Runden entstehen so eine Vielzahl von Ideen, die auf den Gedanken der anderen aufbauen.

SCAMPER

SCAMPER steht für Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to another use, Eliminate und Reverse. Diese Technik fordert dazu auf, bestehende Produkte oder Prozesse zu hinterfragen und durch Veränderung der Perspektive neue Ideen zu entwickeln.

Design Thinking

Design Thinking ist ein Ansatz, der Kreativitätstechniken mit einem strukturierten Prozess verbindet. Im Mittelpunkt steht dabei das Verständnis für den Nutzer und seine Bedürfnisse. Durch Iteration und Prototyping werden Lösungen entwickelt, die sowohl innovativ als auch praktikabel sind.

Praktischer Tipp

Um Kreativitätstechniken erfolgreich in den Alltag zu integrieren, ist es wichtig, sie regelmäßig zu üben. Beginnen Sie damit, für ein aktuelles Problem oder Projekt eine der vorgestellten Techniken anzuwenden. Nehmen Sie sich dafür bewusst Zeit und schaffen Sie eine offene und wertfreie Atmosphäre. Als kleine Aufgabe für den Tag: Versuchen Sie, ein alltägliches Objekt mit der SCAMPER-Methode neu zu denken.

Weiterführende Literatur

  • „Kreativitätstechniken: TaschenGuide“ von Jens-Uwe Martens, 2017; Link
  • „Design Thinking: Das Handbuch“ von Falk Uebernickel et al., 2015; Link
  • „Creative Confidence: Unleashing the Creative Potential Within Us All“ von Tom Kelley und David Kelley, 2013; Link

Fazit

Kreativitätstechniken sind Werkzeuge, die uns dabei helfen können, unser kreatives Potenzial zu entfalten. Sie bieten Struktur und Inspiration und ermöglichen es, über den Tellerrand hinauszudenken. Die vorgestellten Techniken sind nur ein Ausschnitt aus einer Vielzahl von Methoden, die es wert sind, ausprobiert und in die eigene Arbeit integriert zu werden.

Tags

Kreativität #Brainstorming #MindMapping #635Methode #SCAMPER #DesignThinking #Innovation #Problemlösung #Kreativitätstechniken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chat Icon