Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Selbstbehauptung: Sich in der Welt behaupten lernen

Jaweena Blazeut 0

Einführung

„Selbstbehauptung: Sich in der Welt behaupten lernen“ ist ein Thema von großer Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft. Es geht darum, sich seiner selbst bewusst zu sein, seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und diese auch gegenüber anderen zu vertreten. Selbstbehauptung ist eine Fähigkeit, die erlernt werden kann und sollte, um ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Laut einer Studie der Universität Zürich ist Selbstbehauptung ein wichtiger Faktor für das persönliche Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit.

Selbstbewusstsein aufbauen

Selbstbewusstsein ist die Grundlage für Selbstbehauptung. Es bedeutet, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein und sich selbst zu akzeptieren, wie man ist. Ein gesundes Selbstbewusstsein ermöglicht es uns, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und diese gegenüber anderen zu vertreten. Es hilft uns auch, Kritik und Ablehnung besser zu verkraften. Ein Beispiel dafür ist der Umgang mit Kritik im Berufsleben. Ein selbstbewusster Mensch kann konstruktive Kritik annehmen und daraus lernen, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen.

Kommunikationsfähigkeiten verbessern

Eine weitere wichtige Komponente der Selbstbehauptung ist die Fähigkeit zur klaren und direkten Kommunikation. Es geht darum, seine Meinungen, Gefühle und Bedürfnisse auf eine Art und Weise auszudrücken, die respektvoll und verständlich ist. Dies kann durch das Erlernen und Üben von Techniken wie der „Ich-Botschaft“ erreicht werden. Ein Beispiel dafür ist die Situation, in der man sich von einem Freund oder Kollegen unfair behandelt fühlt. Anstatt zu sagen: „Du bist so unfair“, könnte man sagen: „Ich fühle mich unfair behandelt, wenn du…“.

Grenzen setzen

Das Setzen von Grenzen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Selbstbehauptung. Es bedeutet, zu erkennen, was man möchte und was man nicht möchte, und dies klar zu kommunizieren. Dies kann in vielen verschiedenen Situationen relevant sein, von der Ablehnung unerwünschter Avancen bis hin zur Weigerung, Überstunden zu leisten, wenn man sich bereits überarbeitet fühlt. Ein Beispiel dafür ist die Situation, in der ein Freund ständig um Gefälligkeiten bittet. Anstatt immer ja zu sagen und sich ausgenutzt zu fühlen, könnte man sagen: „Ich kann dir dieses Mal nicht helfen, ich habe bereits andere Verpflichtungen“.

Praktischer Tipp

Ein praktischer Tipp zur Verbesserung der Selbstbehauptung ist das Üben in sicheren Umgebungen. Beginnen Sie mit kleinen Schritten, wie zum Beispiel das Äußern Ihrer Meinung in einer Gruppendiskussion oder das Setzen von Grenzen bei kleinen Dingen. Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, Nein zu sagen, und dass Sie nicht immer allen gefallen müssen. Ihre Aufgabe für den Tag könnte sein, mindestens einmal Nein zu sagen, wenn Sie etwas nicht tun möchten.

Weiterführende Literatur

  • „Die Kunst, sich durchzusetzen: Selbstbehauptung für Frauen“ von Angelika C. Schweizer, 2016; Link
  • „Selbstbehauptung für Dummies“ von Galen A. Cole, 2013; Link

Fazit

Selbstbehauptung ist eine wichtige Fähigkeit, die erlernt und geübt werden kann. Sie beinhaltet das Aufbauen von Selbstbewusstsein, das Verbessern der Kommunikationsfähigkeiten und das Setzen von Grenzen. Durch das Üben von Selbstbehauptung können wir ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen.

Tags

Selbstbehauptung #Selbstbewusstsein #Kommunikation #GrenzenSetzen #PersönlicheEntwicklung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chat Icon